Abitur g8 g9 vergleich
G8 oder G9? Nach wie vor gibt es kaum ein bildungspolitisches Thema, das in der Öffentlichkeit mehr diskutiert wird als die Frage, wie lange die Schulzeit nach der Grundschule bis zum Abitur dauern soll. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand und die Umsetzung in den einzelnen Bundesländern. In den vergangenen Jahren stand in Nordrhein-Westfalen kaum ein anderes landespolitisches Thema derart im Fokus der Öffentlichkeit wie die Schulzeitverkürzung. Nach der G8-Einführung im Jahr hat die praktische Umsetzung von G8, nach fast zwanzig Jahren, nicht dauerhaft die notwendige Akzeptanz an Schulen in der Öffentlichkeit gefunden. Viele Schüler:innen hatten kaum noch Freizeit. Dabei mussten Hobbys wie Musikunterricht und Sportvereine aufgegeben werden, um dem enormen Lernpensum nachkommen und in der Schule bestehen zu können. Die Reform hat die Landesregierung zugleich für einen Modernisierungsschub genutzt. Dieser sieht vor, dass die Kernlehrpläne der Gymnasien künftig an die Bedingungen einer digitalisierten Welt angepasst werden.
Abitur G8 vs. G9: Unterschiede im Bildungssystem
Die Positionen und Befunde werden erläutert und ergänzt durch ein Schaubild zum Stand der Dinge in den Bundesländern sowie Literaturangaben. Der Streit um "G8": Kürzere Schulzeit, mehr Stress, weniger Bildung? Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte: Mehr Info. Positionen und Befunde zur Schulzeitdebatte Link als defekt melden. In drei Artikeln S. Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg. Pro und Contra zum G8-Gymnasium: Mehr Info. Pro und Contra zum G8-Gymnasium Link als defekt melden. Im Interview mit der taz verteidigt Bildungsforscher Horst Weishaupt das achtjährige Gymnasium. Bildungsforscher über Abiturdauer: "Es spricht nichts gegen das G8": Mehr Info. Bildungsforscher über Abiturdauer: "Es spricht nichts gegen das G8" Link als defekt melden. Die unabhängigen Elterninitiative "G9-jetzt! Initiative g9-jetzt-nrw. Der Schulversuch wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in bisher vier zweijährigen Förderzeiträume von bis gefördert und durch die AG Sch. Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren.
G8 und G9 Abitur: Eine Analyse der Lehrpläne | In der Debatte um die Dauer der Schulzeit wird u. Die Autoren und Autorin des rezensierten Beitrags untersuchen diesen Diskursaspekt, indem sie Daten aus den beiden Hamburger Schulleistungsstudien LAU und KESS auswerten. |
Vergleich: Abitur G8 gegenüber G9 – Was ist besser? | Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld durch Leerzeichen abgetrennt ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste. |
G8 und G9 Abitur: Eine Analyse der Lehrpläne
Eingeführt wurde die verkürzte Gymnasialzeit, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Abiturientinnen und Abiturienten beim Berufseintritt zu verbessern und eine höhere Bildungshomogenität über die Bundesländer hinweg zu etablieren. Die ostdeutschen Bundesländer hatten spätestens seit flächendeckend das Abitur nach acht Jahren eingeführt — aber auch in Hamburg seit , in Bremen seit oder im Saarland seit erreichen Schülerinnen und Schüler ihr Abitur schneller. Diskutiert wurde die Verkürzung der Gymnasialzeit vor allem vor dem Hintergrund der Beibehaltung des Gesamtlernvolumens bei gleichzeitiger Erweiterung des Kerncurriculums auf beispielsweise digitale Medien oder politische Bildung. In ostdeutschen Bundesländern, in denen das Abitur nach zwölf Jahren eine längere Tradition hat, waren dagegen kaum vergleichbare Bedenken zu vernehmen. Viele der geführten Diskussionen fanden bei der Einführung, aber auch bei der Rücknahme der Reform ohne wissenschaftliche Grundlage statt. Aussagekräftige empirische Studien zu den erwartbaren Auswirkungen der Schulzeitverkürzung lagen zu diesem Zeitpunkt nicht vor.
Vergleich: Abitur G8 gegenüber G9 – Was ist besser?
Demnach wurde die Schulzeitverkürzung im Wesentlichen mit der dadurch möglichen Senkung des im internationalen Vergleich eher überdurchschnittlichen Alters der deutschen Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung und einer beruflichen Tätigkeit legitimiert. Sie führen weiterhin aus, dass mit der Reform eine Umverteilung der Jahreswochenstunden JWS in der Sekundarstufe I und II einherging: In der Sek. I erfolgte eine Erhöhung um 19 auf JWS und in der Sek. II wurden die JWS um 19 auf 68 Stunden reduziert. Damit verschränkt waren Veränderungen in der Mindest- Wochenstundenzahl einzelner Fächer und Kursniveaus: In den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache kam es zu einer Verringerung um eine JWS, in den Naturwissenschaften erfolgte eine Erhöhung um eine JWS. Die fünfstündigen Leistungskurse wurden durch vierstündige Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau und die dreistündigen Grundkurse durch vierstündige Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau ersetzt. Implementierung neuer Bildungspläne, Durchführung von Lernstandserhebungen, Einführung zentraler Abschlussprüfungen, Einführung der Profiloberstufe.