Ab wann lymphdrainage nach knie op
Ein künstliches Kniegelenk kann Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern, allerdings ist und bleibt es nur ein Gelenkersatz - leider nicht so perfekt wie das Original aus der Natur. Nach der Operation ist das Knie in der Regel ziemlich geschwollen und schmerzt, eine längere Rehabilitation ist wichtig. Wir sagen Ihnen, woher die Schwellung kommt und wie Sie sie reduzieren können. Eine Rehabilitation im Anschluss an die Operation oder auch Physiotherapie zuhause als ambulante Reha sind in jedem Fall notwendig. Dennoch darf man sich nichts vormachen: Man muss schon ein paar Monate Geduld haben, bis sich der Körper an das neue Kniegelenk gewöhnt hat. Peu a peu verschwinden die Schmerzen und die Schwellung, gleichzeitig wird die Muskulatur kräftig genug, um der Knie-TEP festen Halt zu geben. Durch den operativen Eingriff wird das Gewebe gereizt und in Mitleidenschaft gezogen. Daher sind Schmerzen nach der OP nichts Ungewöhnliches. Unangenehm ist vor allem die Schwellung, die im Operationsbereich auftritt und sich dann bedingt durch die Schwerkraft nach unten in Richtung Unterschenkel und Fuss ausbreitet.
Ab wann Lymphdrainage nach Knie OP beginnen?
Mit rhythmischen Druckimpulsen wird der Abfluss von Gewebsflüssigkeit über das Lymph- und Venensystem gefördert. Manuelle Lymphdrainagen am Patienten dürfen von Heilmasseuren nach Verordnung vom Arzt erfolgen. Im Gegensatz zu einer klassischen Massage geht es bei der Lymphdrainage nicht um die Anregung der Durchblutung. Es erfolgt eine Vorbehandlung des Gebietes am Hals, Bauch und den entsprechenden Lymphknotenansammlungen, die für das zu therapierende Gebiet erforderlich sind, um einen geregelten Abfluss vorzubereiten. Normalerweise nimmt eine Sitzung etwa 30—60 Minuten in Anspruch. In einem akuten Krankheitsstadium ist eine tägliche Behandlung empfehlenswert. Sobald die Schwellung zurückgegangen ist, genügen ein oder zwei Behandlungen pro Woche. Bei der manuellen Lymphdrainage wird meistens das Unterhautgewebe mit sanftem Druck massiert. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie akute Ödeme, wo bis zu den tieferliegenden Lymphsträngen gearbeitet wird. Viele kennen die manuelle Lymphdrainage oder auch KPE Komplexe Physikalische Entstauungstherapie bei Patientinnen oder Patienten, denen nach einer Tumoroperation die Lymphknoten mitentfernt werden mussten.
Lymphdrainage nach Knie OP: Wichtige Zeitpunkte | Ein künstliches Kniegelenk kann Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern, allerdings ist und bleibt es nur ein Gelenkersatz - leider nicht so perfekt wie das Original aus der Natur. Nach der Operation ist das Knie in der Regel ziemlich geschwollen und schmerzt, eine längere Rehabilitation ist wichtig. |
Knie OP: Lymphdrainage-Zeitplan | Erstaunlich oft erscheint die Verordnung Lymphdrainage auf den Rezepten unserer Patienten, speziell nach Operationen wie einer Knie-TEP. Warum sie so gut hilft, lesen Sie hier. |
Wann ist Lymphdrainage nach Knie OP angebracht? | Unfälle und Operationen haben oftmals starke Schwellungen zur Folge. Der Grund dafür ist die gestaute Lymphflüssigkeit im Körper. |
Lymphdrainage nach Knie OP: Wichtige Zeitpunkte
Erstaunlich oft erscheint die Verordnung Lymphdrainage auf den Rezepten unserer Patienten, speziell nach Operationen wie einer Knie-TEP. Warum sie so gut hilft, lesen Sie hier. Eine Knie-TEP ist die totale Endoprothese des Kniegelenks. Sie ist nach den Hüftprothesen die zweithäufigste endoprothetische Versorgung in Deutschland, also ein Routineeingriff. Was passiert dabei? Das echte Kniegelenk wird entfernt und Bestandteile wie Gelenkkopf und -pfanne werden durch künstliche Materialien ersetzt. Daher benötigt das Lymphsystem nach diesem Eingriff sehr oft Unterstützung. In einigen Kliniken wird das K-Tape nach der OP noch vor dem Verband angelegt. Aber was passiert denn überhaupt im Körper? Wieso kommt es zu einer Schwellung? Das Lymphsystem im menschlichen Körper filtert und transportiert Flüssigkeiten ab, die bei der Stoffwechsel-Produktion des Körpers entstanden sind. Nach einer Operation oder einer Verletzung gerät dieser Vorgang häufig aus dem Gleichgewicht. Es sammelt sich Wasser im Lymphsystem und im Bindegewebe unter der Haut an, das nicht abtransportiert werden kann.
Knie OP: Lymphdrainage-Zeitplan
Ergänzend können Kompressionsstrümpfe und -verbände eingesetzt werden. Es gibt viele schwerwiegende Erkrankungen, bei deren Vorliegen eine Lymphdrainage nicht oder nur in abgewandelter Form durchgeführt werden darf. Dazu zählen insbesondere Malignome bösartige Geschwüre , Thrombosen, akute Entzündungen, aber auch Schilddrüsenfunktionsstörungen, Asthma oder Hypotonie. Es ist daher unabdinglich, dass die Durchführung einer Entstauungstherapie nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgt. Ärzte empfehlen in vielen Fällen nach einer Knie-Operation eine Lymphdrainage. Nach der Operation ist die Region um die Operationsstelle herum oft geschwollen. Da bei einer Operation — sogar bei einer minimalinvasiven — ein Schnitt vorgenommen wird und sich der Lymphkanal direkt unter der Haut befindet, wird er bei den meisten Operationen unterbrochen, was eine Störung des Lymphsystems zur Folge hat. Dies wiederum führt zu einer Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk oder um das Kniegelenk herum. Normalerweise wird dem Körper durch aktive Bewegung überschüssige Lymphflüssigkeit entzogen.