2 phasen e springen
In diesen Springprüfungen erfolgt die Platzierung nach Fehlerpunkten. Bei gleicher Fehlerpunktanzahl ist die benötigte Zeit ausschlaggebend. Die niedrigere Zeit wird höher platziert. Sind im Stechen Fehlerpunktanzahl und benötigte Zeit bei mehreren Reitern gleich werden diese auf dem gleichen Rang platziert. Ähnlich wie beim Stechen: Doch bei dieser Prüfungsform können auch Teilnehmer mit geringen Strafpunkten in die Siegerrunde kommen z. Bei einer Zeitspringprüfung geht es um Sekunden. Abwürfe und Verweigerungen werden in Zeitstrafpunkte umgerechnet. So ist es am Ende möglich, dass schnelle Reiter mit Abwürfen vor langsamen Reitern ohne Abwürfe rangieren. In einem Stilspringen werden die Leistungen von Pferd und Reiter in einer Wertnote ausgedrückt. Abwürfe, Zeitfehler oder Verweigerungen werden als Strafpunkte von der Wertnote abgezogen. In einem Stilspringen mit Stechen reiten die zu platzierenden Teilnehmer erneut den gleichen oder einen verkürzten Parcours. Bei Stilspringprüfung mit Standardanforderungen sollen vor allem Jugendliche, die am Beginn einer Karriere im Leistungssport stehen, zu stilistisch gutem Reiten motiviert werden.
2-Phasen-Sprungtechnik: Grundlagen
Das kannte ich bisher noch nicht. Kenne nur Stil-Springen mit Stechen. Aber das steht dann ja immer in der Ausschreibung. Die sollte man eh immer genau lesen wegen Altersbegrenzungen usw Zitat von halifax. Also ich kenne 2-Phasen-Springen auch nur als Fehler-Zeit-Springen!! Wenn Du in der 1. Phase nen Fehler hast ist's zu Ende, wenn Du fehlerfrei bist und weiter reitest wird die Zeit NEU gemessen!! Am Ende der ersten Phase ist eine Zeitmessanlage von der aus dann neu gemessen wird, bzw. Phase aufhören musst!! LG Nicole. Phase nochmal neu gemessen wird,sonst wäre ja eine Platzierung schlecht möglich.. Dann kommt es eben wieder auf möglichst wenige Fehler und eine schnelle Zeit an. In 2-Phasen-E kaqnn allerdings die 2. Phase auch nach Stil bewertet werden! Zitat von GrevelN. Richtig, in der 1. Phase wird die Zeit gestopp für eine erlaubte Zeit und in der 2. Stil als 2. Phase hab ich aber noch nicht erlebt. Vis a Vis. Du Springst als erstes den eigentlichen Parcours, kommst du ohne Fehler durch, darfst du die Weiterführung, bzw. Gehe zu: Sonstiges-Archiv Nach oben Bereiche Benutzerkontrollzentrum Private Nachrichten Abonnements Wer ist online Foren durchsuchen Forum-Startseite Foren Pferd.
Optimierung des 2-Phasen-Sprungs: Trainingsmethoden | Gewonnen hat das Bild von "sea". Alle Foren als gelesen markieren. |
Analyse des 2-Phasen-Sprungs in verschiedenen Sportarten | Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesportsbei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden. Bei den Hindernissen kann es sich um SteilsprüngeHochweitsprünge oder Geländehindernisse Gräben, Wassergräben, Wälle, Billards handeln. |
Optimierung des 2-Phasen-Sprungs: Trainingsmethoden
Wirft man einen Blick auf die Turnierplätze wird deutlich, dass es unzählige Formen von Springprüfungen mit unterschiedlichen Anforderungen gibt. Da wird es schnell schwierig den Überblick zu behalten. Noch schlimmer wird es dann, wenn man selber eine Springprüfung nennen möchte und in der Ausschreibung eines Turniers lange Auflistungen von Springen findet. Um euch bei der Masse an Springprüfungen einen besseren Überblick zu verschaffen, werde ich euch nun einige Prüfungen erklären. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Springen in verschiedene Klassen eingeteilt sind. Diese reichen von einfachen Wettbewerben bis hin zum S-Springen. Hauptsächlich verändert sich die maximale Höhe von Klasse zu Klasse, die Sprungweite und die Anzahl der Hindernisse, sowie die Schwierigkeit der Anreitewege. In einer Stilspringprüfung wird die Leistung des Reiters mit einer Wertnote bewertet. Die Richter bewerten das Absolvieren des Parcours und achten dabei besonders auf den Sitz und die Einwirkung des Reiters.
Analyse des 2-Phasen-Sprungs in verschiedenen Sportarten
Es gibt erfolgreiche Turnierreiter und Ausbilder, wie beispielsweise Ingrid Klimke [1] oder Franke Sloothaak , [2] die sich in Training und Ausbildung weitgehend auf Dressur und Springgymnastik beschränken und die hohen Sprünge vorwiegend auf Turnieren zeigen. Junge Pferde springen nach ersten Überzeugungen meist vertrauensvoll und willig über kleinere Hindernisse. Diese Pferde neigen zum vermeintlich grundlosen Verweigern. Es ist sehr schwierig das Vertrauen eines sauren Pferdes wiederzugewinnen. Der erste Schritt ist das Anreiten zum Hindernis. Dann folgt der Absprung mit den Hinterbeinen. Nach der Flugphase folgt die Landung auf den Vorderbeinen und das Weiterreiten nach dem Sprung. Die Flugphase kann biomechanisch als erweiterter Galoppsprung betrachtet werden. Während der Grundausbildung ist der Anreitweg gerade und mittig zum Hindernis. Ein Kreuz ist in der Mitte niedriger. Das Pferd neigt von selber dazu an der niedrigsten Stelle, also wie gewünscht in der Mitte, zu springen. Der Absprung muss im richtigen Abstand zum Hindernis erfolgen, damit der höchste Punkt der Flugkurve über dem Hindernis ist.