2 milliarden deutsche hunde statista


Haustiere werden oft als bester Freund des Menschen bezeichnet. Insbesondere Katzen und Hunde stehen dabei an oberster Stelle. Rund 15,7 Millionen Katzen und 10,7 Millionen Hunde leben laut der Statista GmbH in deutschen Haushalten. Ende Dezember waren in der Verbandsgemeinde Kaisersesch 1. Damit das Zusammenleben von Menschen und Hunden im öffentlichen Raum problemlos verläuft, gilt es, Regeln und Hinweise zu beachten. Die seit Dazu gehören:. Die Verneigungen müssen unverzüglich von den Hundehaltern oder Hundeführern beseitigt werden. Die Gefahrenabwehrverordnung finden Sie unter www. Vielen Dank, dass Sie und Ihr Hund mit gutem Beispiel vorangehen und damit zeigen, dass auch Ihnen eine für Menschen und Hunde saubere Verbandsgemeinde am Herzen liegt. Vereine Veranstaltungen der Vereine Presseberichte Unsere Nachbargemeinden Jahre Kaisersesch Bürgerinformationsbroschüre. Bildung Grundschulkind Klein-Kind Schulangebote Schulnews Bücherei Wirtschaft Markttermine - Verkaufsoffene Sonntage Imagefilm Wirtschaftsförderung der VG Kaisersesch Standort Marketingbroschüre Branchenverzeichnis Branchenbuch. 2 milliarden deutsche hunde statista

2 Milliarden Deutsche Hunde: Statistiken und Fakten

Die Haltung von Tieren im Haushalt auf kleinem Raum erfordert detaillierte Kenntnisse über die Tierart, da den Tieren in der Regel keine Wahlmöglichkeiten für ihren Aufenthaltsort, Sozialkontakte und ihr Futter bleiben. Die steigende Bedeutung der Heimtierhaltung und die Vielfalt der gehaltenen Heimtierarten schlagen sich auch in den Aufgaben des Sachgebietes Tierschutz nieder. In der Statistik des Sachgebietes nehmen Anfragen zu Heimtieren seit Jahren eine Spitzenstellung ein. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL hat Informationstexte zu verschiedenen Aspekten der Heimtierhaltung bei Hunden und Reptilien zusammengestellt. Gebärdensprache Leichte Sprache. Heimtierhaltung Nach den Angaben des Industrieverbands Heimtierbedarf IVH e. Mehr zu diesem Thema Allgemeine Informationen zum Thema Tierschutz. Seite versenden Kommentar zur Seite Seite drucken Dokument aktualisiert am: Verfasst von: Dr. Johanna Moritz - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Die Bedeutung von 2 Milliarden Deutsche Hunde in der heutigen Gesellschaft Jump to navigation. Finanziell waren die vergangenen 1,5 Jahre für die Kommunen eine beschwerliche Zeit.
Analyse der 2 Milliarden Deutsche Hunde-Zahlen von Statista Nach den Angaben des Industrieverbands Heimtierbedarf IVH e. Verglichen mit den Angaben aus dem Jahr erfuhr diese Zahl einen Zuwachs von insgesamt 3,3 Millionen Tieren Statista Research Department,
2 Milliarden Deutsche Hunde: Einfluss auf Wirtschaft und Umwelt Haustiere werden oft als bester Freund des Menschen bezeichnet. Insbesondere Katzen und Hunde stehen dabei an oberster Stelle.

Die Bedeutung von 2 Milliarden Deutsche Hunde in der heutigen Gesellschaft

Jump to navigation. Finanziell waren die vergangenen 1,5 Jahre für die Kommunen eine beschwerliche Zeit. Vor allem die Gewerbesteuereinnahmen sind infolge der Kontaktbeschränkungen eingebrochen. Doch zumindest eine Geldquelle sprudelt stärker als je zuvor: Die Hundesteuer. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, sind im vergangenen Jahr Millionen Euro über die Hundesteuer an die Städte und Gemeinden geflossen. Ein Rekordwert! Im Vorjahr hatten die Kommunen bereits Millionen Euro eingenommen. Dieser Betrag konnte nun noch einmal um 2,7 Prozent gesteigert werden. Da liegt die Vermutung nahe, dass viele Deutsche sich während der Corona-Pandemie einen Hund angeschafft haben, um der Einsamkeit und Tristesse des Lockdowns etwas entgegenzusetzen. Allerdings zeigt ein Blick in die Statistik: Der Trend zum Hund hält schon seit etwa zehn Jahren an. Im Jahr gab es noch rund 5,3 Millionen Hunde in deutschen Haushalten. Erhoben wurden diese Zahlen mit repräsentativen Befragungen für die Haustier-Branchenverbände ZZF und IVH Quelle: statista.

Analyse der 2 Milliarden Deutsche Hunde-Zahlen von Statista

Die Zahl der Ziervögel, wie zum Beispiel Sittiche, Kanarienvögel und Kleinpapageien, betrug im Jahr 3,5 Millionen in 3 Prozent der Haushalte. Zudem gab es im selben Zeitraum 2,2 Millionen Aquarien in 4 Prozent und 1,3 Millionen Gartenteiche mit Zierfischen in 3 Prozent der Haushalte in Deutschland sowie 1,2 Millionen Terrarien in 2 Prozent der Haushalte. Auch interessant: Der deutsche Heimtiermarkt. Heimtiere sind besonders bei Familien beliebt. In 67 Prozent aller Familien mit Kindern lebte ein tierischer Mitbewohner. Darüber hinaus sind auch in vielen Singlehaushalten Heimtiere anzutreffen: 33 Prozent aller Singles hatten ein Heimtier. Das bestätigt einmal mehr die wichtige Rolle, die Hund, Katze und Co. Zudem wurden laut Erhebung in 14 Prozent aller Haushalte mindestens zwei Heimtierarten gehalten. Die meisten Heimtiere in Deutschland leben in Mehrpersonenhaushalten. So liegt der Anteil von Zweipersonenhaushalten bei 35 Prozent, der Anteil von Haushalten mit drei Personen und mehr bei 36 Prozent.