Akustische geräusche im haus messen
Wird ein Gebäude errichtet oder saniert, so ist eine angenehme Raumakustik der Wunsch vieler. Diesem Wunsch stehen architektonische Trends im Wege. Schallharte Oberflächen wie Beton, Stahl und Glas werfen Schallwellen zurück in den Raum und so entsteht der störende Nachhall. Mit der Akustikmessung ermittelt man den Nachhall bzw. In den Wohn- und Arbeitsbereichen unserer Zeit dominieren schallharte Oberflächen, die für einen minimalistischen, offenen und lichtdurchfluteten Stil stehen. Allerdings möchte man sowohl zu Hause als auch im Büro eine gute Sprachverständlichkeit sowie tiefe Konzentration erreichen. Dies funktioniert nur, wenn die Schallreflexion im Raum unterbunden wird und somit die Nachhallzeit T verringert und die Hörsamkeit verbessert werden kann. Die Hörsamkeit beschreibt, wie gut ein Raum für die Schalldarbietung Vortrag, Musik geeignet ist. Mit Schallabsorbern an verschiedenen Positionen lässt sich eine allgemein verbesserte Raumakustik gewährleisten. Der Installation von Schalllösungen sollte eine fachgerechte Akustikmessung vor Ort vorausgehen, sodass eine bestimmte Zahl an unterschiedlichen Absorbern an den idealen Stellen im Raum platziert werden kann.
Akustische Geräusche im Haus messen: Eine praktische Anleitung
Da das Ohr nicht die einzelne Schallschwingung, sondern vielmehr den Effektivwert des Schallsignals als Gehöreindruck aufnimmt, wurden verschiedene Zeitkonstanten bei der Effektivwertbildung des Schalldruckpegels festgelegt, die sich mit der Physiologie des Hörens mehr oder weniger gut begründen lassen. Gebräuchlich beim Immissionsschutz ist die "Fast"-Bewertung. Hier erfolgt die Effektivwertbildung über ms Millisekunden. Das menschliche Gehör bewertet Geräusche im Hörbereich von 20 Hz bis 20 kHz in Abhängigkeit von ihrer Frequenzzusammensetzung sehr unterschiedlich. So werden Geräusche mit Frequenzanteilen im Bereich von 1 bis 4 kHz als besonders laut empfunden. Zu höheren und vor allem zu tieferen Frequenzen hin nimmt die Lautstärke-Empfindung stark ab vergleiche DIN ISO und ISO Diese Frequenzabhängigkeit bei der Geräuschwahrnehmung wird in der akustischen Messtechnik durch Frequenzfilterung berücksichtigt. Dadurch erfolgt eine Pegelanpassung im Frequenzspektrum nach den Frequenzbewertungskurven siehe Abb.
Wie misst man Geräusche im Haus? Die besten Techniken | Schall wird zu Lärm, wenn ungewollte Geräusche als störend, belästigend oder beeinträchtigend empfunden werden. Die durch Schall erzeugte Luftvibration ist messbar und wird als Schalldruckpegel bezeichnet. |
Die Bedeutung der Geräuschmessung im Wohnumfeld | Wird ein Gebäude errichtet oder saniert, so ist eine angenehme Raumakustik der Wunsch vieler. Diesem Wunsch stehen architektonische Trends im Wege. |
Wie misst man Geräusche im Haus? Die besten Techniken
Schall wird zu Lärm, wenn ungewollte Geräusche als störend, belästigend oder beeinträchtigend empfunden werden. Die durch Schall erzeugte Luftvibration ist messbar und wird als Schalldruckpegel bezeichnet. Die Lautstärke von Schall wird in Dezibel dB gemessen. Der Lärmwert gibt die maximal gemessene Lautstärke innerhalb der letzten zwei Sekunden an. Für die langfristige Aufzeichnung wird über die Messwerte innerhalb von zwei Minuten der Durchschnitt gespeichert. Im Bundes-Immissionsschutzgesetzes TA Lärm werden Höchstgrenzen festgelegt für Innenräume 25 dB nachts, 35 dB tags. In Kur- und Erholungsgebieten gelten 45 dB tags und 35 dB nachts , in reinen Wohngebieten 50 dB tags und 35 dB nachts , in Mischgebieten 60 dB tags und 45 dB nachts , in gewerblichen Gebieten 65 dB tags und 50 dB nachts. Zur Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigung spricht die WHO teils strengere Empfehlungen für maximale Lautstärken bestimmter Lärmquellen aus. Demzufolge gilt für einen längerfristigen Geräuschpegel die Grenze von 40 dB nachts und von 65 dB tags.
Die Bedeutung der Geräuschmessung im Wohnumfeld
Die Schallleistung ist ein rechnerischer Wert, der nicht gemessen werden kann, sondern ermittelt wird. Der Schallleistungspegel ist die Überführung der Schallleistung durch logarithmieren. Gängige Schallleistungspegel sind in einer Tabelle unten aufgeführt. Dabei wird ein halbkugeliger Raum mit einem Radius von 4 Metern angenommenen. Achtung: Diese Messverfahren sind nicht vergleichbar! Es werden Messwerte in bis zu 15 Metern Entfernung EU bei 4 Metern! Beispiel: Gemessen wird in 4 Metern Entfernung ein Wert von 75 dB A , ergibt einen Schallleistungspegel von 95 dB A. Mit der Entfernung nimmt auch der Schallpegel ab , je weiter ich mich von dem Gerät entferne, um so leiser wird dieses wahrgenommen. Die Schallleistung bleibt aber die Gleiche. Im Vergleich: Eine Watt Glühbirne hat in 10 cm die gleiche Leistung Watt , wie in 10 km Entfernung, nur die Leuchtkraft nimmt ab. Unberührt von allen Messdaten ist das persönliche Empfinden. Wird er in 15 Metern Entfernung gemessen, entspricht seine Lautstärke die einer menschlichen Unterhaltung!