4 gradige chondromalazie


Dabei nimmt der Knorpel an den Gelenken Schaden. Diese Schädigung wird Chondromalazie genannt. Mehr zum Krankheitsbild der Chondromalazie und wie diese Knorpelschäden behandelt werden, erfahren Sie hier! Unter einer Chondromalazie ICD-Code: M Chondro steht für Knorpel und Malazie für Erweichung. Die Erkrankung wird entsprechend der Definition den sogenannten Chrondopathien, also den Knorpelerkrankungen , zugeordnet. Der Gelenkknorpel spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit der Gelenke , er überzieht die Gelenkflächen aller echten Gelenke. Der Knorpel sorgt zum einen für eine glatte Oberfläche der Gelenkflächen und ermöglicht damit eine reibungsarme Beweglichkeit. Die Dicke des Knorpels variiert je nach Gelenk und beträgt zwischen 0,5 mm an den kleinen Gelenken der Finger und 5 mm am Kniegelenk. Dadurch ist die Gelenkfunktion beeinträchtigt und es kommt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit sowie zu Schmerzen. Bei der Chrondromalazie ist die Knorpelschicht auf den Knochen weicher als normal. 4 gradige chondromalazie

4-Gradige Chondromalazie: Ursachen und Symptome

Prinzipiell besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich eine Chondropathie in jeder Art von Knorpel entwickelt. Das betrifft nicht nur die Kontaktflächen zwischen Ober- und Unterschenkelknochen, sondern auch die Rückfläche der Kniescheibe, die beim Strecken des Beins starke Zugkräfte der Oberschenkelmuskulatur auf den Unterschenkel übertragen muss. Ein Knorpelschaden hinter der Kniescheibe Patella , die sogenannte retropatellare Chondropathie, ist deshalb eine häufige orthopädische Diagnose. Manchmal tritt die Chondropathie auch an dem Gelenkteil auf, der sich zwischen Oberschenkelknochen Femur und Schienbein Tibia befindet. In diesem Fall lautet die Bezeichnung "femorotibiale Chondropathie". Ein retropatellarer Knorpelschaden tritt oft schon in jüngeren Jahren auf, manchmal sind sogar Kinder davon betroffen. Daneben ist das Kniegelenk vor allem bei körperlich aktiven Kindern relativ häufig von der Osteochondrosis dissecans betroffen, bei der aus bisher ungeklärten Gründen die Durchblutung eines Knochenareals unterhalb des Gelenkknorpels gestört ist.

Therapieoptionen für 4-Gradige Chondromalazie Dabei nimmt der Knorpel an den Gelenken Schaden. Diese Schädigung wird Chondromalazie genannt.
Prävention und Lebensstil bei 4-Gradiger Chondromalazie Unter einem Gelenk versteht man die bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen. Die Gelenkfläche wird dabei von ein einem glatten Gelenksknorpel artikulärer Knorpel überzogen.

Therapieoptionen für 4-Gradige Chondromalazie

Dies kann, muss aber nicht mit Schmerzen einher gehen. Das rasche Erkennen eines Knorpelschadens ermöglicht das umgehende Einleiten der korrekten Therapie. Dadurch können Folgeschäden und eine Arthrose des Kniegelenks bestmöglich vermieden werden. Rasche Abklärung durch den Spezialisten - schneller Therapiebeginn - frühestmögliche Heilung! Der Knorpel ist ein druckstabiles Gewebe, das aus Knorpelzellen und aus Interzellularsubstanz gebildet wird. Die Vernetzung von Kollagenfasern und das Einlagern von Wasser bilden die Grundlage für die Druckelastizität. Aufgrund der glatten Oberfläche und der vorhandenen Gelenksflüssigkeit wird die Reibung auf eine Minimum reduziert. Ebenso hat der Knorpel eine Stossdämpferfunktion. Der Knorpel wird vom darunterliegenden Knochen und der Gelenksflüssigkeit ernährt. Selbst besitzt der Knorpel weder Blutgefässe noch eine eigene Nervenversorgung. Schmerzen können durch Knorpelschäden im Bereich des darunter liegenden Knochens entstehen. Ein Knorpelschaden kann traumatisch durch eine Unfall Knorpelbruch oder Knorpeldefekt oder im Rahmen einer fortschreitenden Abnützung entstehen.

Prävention und Lebensstil bei 4-Gradiger Chondromalazie

Aufgrund der fehlenden Blutversorgung kann ein Knorpelschaden nicht von selbst heilen. Unbehandelt führen Knorpelschäden im Laufe der Zeit zur Arthrose. Je nach Schweregrad kann eine Chondropathie in mehrere Stadien eingeteilt werden. Eine aktuelle und sehr verbreitete Klassifikation wurde von der ICRS International Cartilage Society entwickelt. Sie teilt die Chondropathie bzw. Knorpelschäden in folgende Grade ein:. Bei einer akuten Verletzung mit Knorpelschaden kommt es meist zu plötzlich auftretenden Schmerzen und einer Gelenksschwellung. Je nach Schwere des Knorpelschadens und dem Vorliegen von Begleitverletzungen können diese Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Löst sich bei der Verletzung ein Stück Knorpel vollständig los, kann sich dieses Knorpelstück im Gelenk einklemmen und zu einer Blockade führen. Auch eine Bewegungseinschränkung ist möglich. Ist die Chondropathie bzw. Darunter versteht man Schmerzen, die am Beginn einer Bewegung z. Eine genaue Erhebung der Schmerzsymptomatik sowie eine gründliche klinische Untersuchung können einen Hinweis auf einen Knorpelschaden geben.