5 hauptgruppen fertigungsverfahren
Darüber hinaus gehören auch stoffverändernde Verfahren wie das Härten oder Weichglühen zu den Fertigungsverfahren. Unter dem Oberbegriff Fertigungsverfahren werden die einzelnen Verfahren nach ihren Gemeinsamkeiten in sechs Hauptgruppen eingeteilt. Diese werden in der Norm DIN näher beschrieben und in Untergruppen sowie Verfahrensvarianten kategorisiert. Fertigungsverfahren dienen sowohl der Herstellung von Halbzeugen zur Weiterverarbeitung als auch der Fertigung von Endprodukten. Als Fertigungsverfahren werden grundsätzlich alle Verfahren bezeichnet, die in der Fertigungstechnik zur Herstellung eines Werkstücks verwendet werden. Der Begriff der Fertigungsverfahren ist dabei von der Verfahrenstechnik abzugrenzen, die die Herstellung von Körpern ohne eine bestimmte Form beschreibt. In der Regel werden zur Herstellung eines Werkstücks verschiedene Fertigungsverfahren miteinander kombiniert. Die einzelnen Fertigungsverfahren können dabei wahlweise manuell oder automatisch durchgeführt werden. Dabei wird aus einer undefinierten Werkstoffmasse ein Körper mit einer definierten Form erzeugt.
1. Unterschiedliche Fertigungsverfahren
Beim Beschichten vermehrt man den Zusammenhalt, das bedeutet, dass hierbei durch Lackierung, Verzinkung o. Durch Härten oder Glühen kann ein Werkstoff im Zuge eines Fertigungsverfahrens in seinen Stoffeigenschaften verändert werden. Die DIN regelt und unterteilt also Fertigungsverfahren in die oben genannten 6 Hauptgruppen, diese wiederum werden in Untergruppen unterteilt. Hier kann man zum Beispiel bezugnehmend auf die Hauptgruppe Fügen als Untergruppe das Fügen durch Löten nennen. Der Begriff bzw. Auch hier kann zur Spezifizierung weiter untergliedert werden. Das Hartlöten kann zum Beispiel in Löten durch elektrischen Strom, Löten durch Strahl oder Löten durch Gas u. Diese 5 Untergliederungen ergeben dann logischerweise die 5 Nummern im Ordnungssystem der Fertigungsverfahren nach DIN Die Hauptgruppe 4 "Fügen" bildet die erste Stelle der Ordnungsnummer, weiter unterteilt man in die erste Unterkategorie, das wäre an unserem Beispiel das Fügen durch Löten, hier ergäbe sich die 4. Weiterführend ergäbe sich die Nummer 4.
2. Die 5 Hauptgruppen der Fertigungstechnik | Ein Fertigungsverfahren ist ein Prozess, bei dem Güter und Waren hergestellt werden. Diese werden innerhalb des Prozesses aus anderen Materialien hergestellt. |
3. Einführung in die Fertigungsverfahren | Was du darunter verstehst und wo es zum Einsatz kommt, das erklären wir dir in diesem Artikel und Video. Als Fertigungsverfahren bezeichnest du grundsätzlich technische und handwerkliche Verfahren zur Herstellung von Werkstücken in der Fertigungstechnik. |
2. Die 5 Hauptgruppen der Fertigungstechnik
Was du darunter verstehst und wo es zum Einsatz kommt, das erklären wir dir in diesem Artikel und Video. Als Fertigungsverfahren bezeichnest du grundsätzlich technische und handwerkliche Verfahren zur Herstellung von Werkstücken in der Fertigungstechnik. Die Anzahl der Verfahren wächst durch den technologischen Fortschritt stetig. Dabei unterscheiden sie sich zum Teil deutlich in ihren Abläufen und Zielen. Die Fertigungsverfahren wurden daher nach gemeinsamen Verfahrensprinzipien in der Norm DIN eingeteilt. Es können in den Verfahren auch die Stoffeigenschaften des Materials verändert werden, wie zum Beispiel beim Härten oder Weichglühen. Unter der Norm DIN verstehst du die gültige Norm zur Einteilung von Fertigungsverfahren. Dabei solltest du berücksichtigen, dass diese Klassifizierung hauptsächlich in der metallverarbeitenden Industrie verbreitet ist. Die Einordnung der Verfahren in sechs Hauptgruppen orientiert sich daran, ob der jeweilige Verfahrensschritt den Stoffzusammenhalt des Werkstücks schafft, vermehrt, vermindert oder beibehält.
3. Einführung in die Fertigungsverfahren
In der Industrie sind Urform -Techniken wie der Metallguss und das Sintern von Bedeutung. Zu den subtraktiven Fertigungsverfahren zählt die herkömmliche Bearbeitung durch das Zerspanen , heute überwiegend durch CNC-Bearbeitung. Zum Zerspanen gehören etwa das Schleifen , Strahlen , Drehen, Fräsen, Sägen und Bohren. Modernere subtraktive Fertigungsverfahren sind das Laserschneiden , Erodieren , Plasmaschneiden und Wasserstrahlschneiden. Die zahlreichen verschiedenen Fertigungsverfahren werden in der DIN nach gemeinsamen Verfahrensprinzipien eingeteilt in sechs Hauptgruppen, die sich jeweils in mehrere Gruppen, Untergruppen, Verfahren und Verfahrensvarianten aufteilen. Nach der DIN sind die Fertigungsverfahren in sechs Hauptgruppen unterteilt, deren Schwerpunkt in der Metallverarbeitung liegt. Merkmal der Einteilung ist der Zusammenhalt im Sinne des Zusammenhalts von Teilchen eines festen Körpers. Der Zusammenhalt wird entweder geschaffen Urformen , beibehalten Umformen, Umlagern von Stoffteilchen , vermindert Trennen, Aussondern von Stoffteilchen oder vermehrt Fügen, Beschichten, Einbringen von Stoffteilchen.