Ab wann zierkürbisse ernten
Bei der herbstlichen Dekoration sind Zierkürbisse ein unverzichtbares Element. Doch früher oder später werden die hübschen Früchte runzelig oder beginnen, von innen heraus zu verfaulen. Die Haltbarkeit der Kürbisse kann auf unterschiedliche Arten verlängert werden. Das beginnt schon bei der richtigen Ernte und reicht bis zu bewährten Methoden zur Konservierung. Wie Sie die perfekte Erntezeit ermitteln, fachgerecht ernten und die Früchte lange haltbar machen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel. Wie auch bei Speisekürbissen handelt es sich bei den Zierkürbissen um einjährige Rank- oder Kletterpflanzen mit beeindruckender Wuchsleistung. Ab dem Sommer entwickeln sich die Früchte an der Pflanze. Zierkürbisse können ein- oder auch mehrfarbig sein, allen gemein ist aber die ungewöhnliche, teils bizarre Form. Echte Zierkürbisse sind weniger für den Verzehr geeignet. Das liegt nicht nur daran, dass sie wenig Fruchtfleisch, dafür aber viele Bitterstoffe enthalten. Viele Zierkürbissorten beinhalten zudem Cucurbitacin, das für Menschen giftig ist.
Ab wann zierkürbisse ernten?
Der Boden sollte deshalb möglichst feucht und nährstoffreich sein. Ideal ist ein Platz am Kompost. Wie alle Starkzehrer sollten Kürbisse möglichst nicht mehrere Jahre hintereinander an denselben Standort gepflanzt werden. Besonders gut harmonieren Kürbispflanzen mit Mais und Stangenbohnen. Dabei dient der Mais als Rankhilfe für die Bohnen, die zugleich Mais und Kürbis über die Wurzeln mit Stickstoff versorgen. Diese Mischkultur, auch bekannt als die "drei Schwestern" oder "Milpa", nutzten bereits die Maya in Mittelamerika. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich Kürbis auch auf dem Balkon oder der Terrasse in Kübeln anbauen. Dazu am besten spezielle kleinwüchsige Sorten wie Baby Boo oder eine Mini-Hokkaidosorte wählen. Die Kübel sollten mindestens 60 Liter fassen, das Substrat mit viel Kompost angereichert werden. Die Kürbistriebe am besten an Stäben oder einem Rankgitter emporwachsen lassen, so benötigt die Pflanze weniger Platz. Eventuell einige Ranken gezielt kürzen, dann steckt die Pflanze ihre Energie in die Entwicklung der Früchte.
Erntezeit für Zierkürbisse | Bei der herbstlichen Dekoration sind Zierkürbisse ein unverzichtbares Element. Doch früher oder später werden die hübschen Früchte runzelig oder beginnen, von innen heraus zu verfaulen. |
Wann pflücke ich Zierkürbisse? | Um Speisekürbisse und Zierkürbisse anzubauen, brauchen Sie Platz im Garten. Sie werden zu riesigen Pflanzen. |
Erntezeit für Zierkürbisse
Um Speisekürbisse und Zierkürbisse anzubauen, brauchen Sie Platz im Garten. Sie werden zu riesigen Pflanzen. Man kann sie entweder über den Boden kriechen oder an einem Rankgitter hochklettern lassen. Kürbisse sind gut geeignet für den Anbau in unserem Klima. Der Anbau von Kürbissen ist sehr einfach. Sie brauchen relativ wenig Pflege. Sie werden nicht nur als Gemüse verwendet, sondern auch oft als Dekoration genutzt. Kürbisse brauchen einen sonnigen, warmen Standort mit gut durchlässigem, humusreichem Boden. Daher werden sie auch oft auf einem Komposthaufen angebaut. Dies sollte an der Basis der Pflanze und nicht auf den Blättern geschehen, um deren Verfaulen zu verhindern. Sie können ab Mitte April mit der Aussaat im Haus beginnen. Das verschafft den Pflanzen einen Vorsprung und zieht die Ernte vor. Wenn Sie direkt in den Garten säen wollen, können Sie dies ab Mitte Mai tun. Dieser kann je nach Sorte variieren. Kürbisse brauchen wenig Pflege. Sie sind reif, sobald der Stiel ausgetrocknet und braun ist. Die Schale sollte hart sein.
Wann pflücke ich Zierkürbisse?
Da der Zierkürbis keine Staunässe verträgt, sollte zudem auf einen ausreichenden Abfluss des Wassers geachtet werden. Meist reicht es hierzu aus, etwas Sand unter das Substrat zu mischen. Auf dem Balkon oder der Terrasse ergibt er daher einen idealen Schutz vor unerwünschten Blicken, spendet Schatten und hält auch den Wind etwas fern. Hierzu muss er natürlich in einem Kübel kultiviert werden. Damit der Anbau auf der stark begrenzten Fläche gelingt, sollten die folgenden Punkte beachtet werden:. Die Verdunstung wird so reduziert und die Notwendigkeit des Wässerns verringert. Wer eher an den Früchten des Zierkürbisses interessiert ist und das Gewächs nur zu diesem Zweck anbaut, kann auf eine Rankhilfe verzichten und stattdessen ein Gemüsebeet als Standort wählen. Dafür muss jedoch ausreichend Platz eingeplant werden, denn die Pflanzen breiten sich rasant aus und können auf diese Weise problemlos das ganze Beet einnehmen. Pro Zierkürbis sollte daher mindestens ein Quadratmeter eingeplant und nicht zu viele Pflanzen gesetzt werden.