Ab wann gibt es schnitt blume amarillo zu kaufen
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Der Ritterstern, oft auch Amaryllis genannt, ist zu Weihnachten sehr beliebt. Inzwischen nicht mehr nur als Topf- und Knollenpflanze, sondern auch als Schnittblume in der Vase - oder sogar über Kopf, als raffinierte Weihnachtsdeko. Wir erklären, wie die Schnittblume lange frisch bleibt. Garten-Experte Thomas Ackermann bevorzugt für Schnittblumen allerdings eher kurze Exemplare. Und: "Je kürzer der Stiel, desto länger bleibt der Ritterstern frisch. Dann haben Sie zu Hause länger Freude an der eindrucksvollen Blume. Ritterstern oder Amaryllis? Viele kennen den Ritterstern auch als Amaryllis. Unter diesem Namen wird die Pflanze verkauft, obwohl sie botanisch gesehen zu einer eigenen Gattung zählt. Sie gehört jedoch zur Familie der Amaryllisgewächse. Charakteristisch für den Ritterstern sind der hohle Stiel und die Blütezeit im November und Dezember. Die Amaryllis hat dagegen einen gefüllten Stiel und blüht in der Advents- und Weihnachtszeit nicht.
Ab wann gibt es Schnittblumen Amarillo?
Sie blüht bereits im Herbst und schiebt erst danach ihr Blattwerk aus der Zwiebel. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Blütenstängel. Die des Rittersterns sind innen hohl und werden nach dem Schnitt mit einem kleinen Stab von innen stabilisiert. Die Stängel der echten Amaryllis sind fest. Der Ritterstern stammt ursprünglich aus den peruanischen Anden in Südamerika. Der Lebenszyklus der Pflanze richtet sich nach ihrer tropischen Heimat. Um Ihre Amaryllis mehrere Winter zum Blühen zu bringen, sollten Sie daher auch die Pflege diesem natürlichen Wechsel von Regen- und Trockenzeit anpassen. So schön die Amaryllis ist, so gefährlich ist sie auch. Alle Pflanzenteile sind hochgiftig, besonders aber die Zwiebel, die verschiedene Alkaloide enthält. Zu den Vergiftungserscheinungen beim Verzehr zählen Übelkeit und Erbrechen, erhöhter Speichelfluss, Benommenheit und Durchfall. In schlimmen Fällen kann es zur Schädigung der Nieren und zu Lähmungen kommen. Bereits der Verzehr von zwei bis drei Gramm kann einen Menschen töten.
Schnittblumen Amarillo: Kaufzeitpunkt im Jahr | Die Amaryllis bringt mit ihren roten Blüten und grünen Stängeln Farbe in die dunkle Jahreszeit und ist neben dem Weihnachtsstern eine beliebte Weihnachtsdeko. Die subtropische Schönheit ist allerdings eine sehr pflegeintensive Zimmerpflanze. |
Wann sind Amarillo-Schnittblumen erhältlich? | Meist leuchten die pflegeleichten Zwiebelpflanzen in Rot und duldet bestenfalls ihresgleichen neben sich. Amaryllis werden bei uns als Zimmerpflanzen gehalten, sie können im Haus überwintern und blühen mit der richtigen Pflege auch im nächsten Jahr wieder üppig. |
Schnittblumen Amarillo: Kaufzeitpunkt im Jahr
Meist leuchten die pflegeleichten Zwiebelpflanzen in Rot und duldet bestenfalls ihresgleichen neben sich. Amaryllis werden bei uns als Zimmerpflanzen gehalten, sie können im Haus überwintern und blühen mit der richtigen Pflege auch im nächsten Jahr wieder üppig. Die Blütezeit beträgt — je nach Pflanztermin — zwischen September und März. Um selbst zu erleben, wie sich aus der XXL-Zwiebel eine Amaryllis entwickelt, ist nur ein Tontopf nötig sowie gute Erde. Die Zwiebel der Amaryllis wird so tief in die Erde gesetzt, dass noch ein Drittel heraus ragt. Ein daumenbreiter Abstand zwischen den Zwiebeln und dem Topfrand genügt. Die Wurzeln dürfen nicht knicken. Bekommt die Zwiebel zu früh zu viel Wasser, treibt sie nur Blätter statt Blüten. In der Wachstumsphase von Frühjahr bis Sommer sollten die schmalen Blätter ausreichend Wasser und Dünger bekommen, denn die Kraft der Blätter lagern Amaryllis im Herbst in die Zwiebel ein. Danach schlummert die Zwiebel etwa zwei Monate im Dunkeln in der Trockenruhe, bevor sie im Winter neue Blüten treibt.
Wann sind Amarillo-Schnittblumen erhältlich?
Als unterste Schicht am besten etwas Blähton als Drainage in den Topf geben. Die Erde so hoch anfüllen, dass sie bis an die breiteste Stelle der Zwiebel reicht. Die Reste der alten Wurzeln bei dieser Gelegenheit entfernen. Das abgestorbene Material kann eine Brutstätte für Fäulnis, Pilze oder andere Pflanzenkrankheiten sein. Den Stängel oder Blütenschaft so lange stehen lassen, bis er welk wird - dann sauber abschneiden. Die Pflanzen sollten nun an einem wärmeren halbschattigen Standort stehen, damit sich die langen, schmalen Blätter bilden können. Aus ihnen zieht sich die Zwiebel Nährstoffe, die sie für die Ruhezeit braucht. In dieser Phase etwa alle zwei Wochen düngen. Im September die verwelkten Blätter abschneiden. Bis Ende Oktober sollte die Zwiebel, am besten eingewickelt in Zeitungspapier, an einem dunklen und kühlen Ort stehen. Diese mindestens fünf Wochen dauernde Ruhephase ist wichtig, damit die Pflanze wieder prachtvoll blüht. Die Zwiebel muss trocken und kühl bei 8 bis 15 Grad gelagert werden.