Ab wann darf man lernfahrer begleiten


Jugendliche dürfen ab 17 Jahren Auto fahren — in Begleitung. Begleitpersonen übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie sind Vorbilder für Fahranfängerinnen und Fahranfänger. Je mehr eingetragene Begleitpersonen, desto besser. So bieten sich für die Fahranfängerinnen und Fahranfänger noch mehr Gelegenheiten, am Steuer zu üben und von erfahrenen Fahrerinnen und Fahrern zu lernen. Erfahrung ist der Schlüssel: Wer Fahranfängerinnen und Fahranfänger begleiten will, muss 30 Jahre oder älter sein und seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen. Und: Mehr als ein Punkt in Flensburg ist nicht erlaubt. Egal ob Ausbilderin oder Ausbilder, Menschen aus der Nachbarschaft oder Leute aus der weiteren Verwandtschaft: Auch wer kein Elternteil ist, kann BFBegleiterin oder -Begleiter werden. Die Begleitpersonen benötigen allerdings das Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Die Idee von BF17 ist, dass Jugendliche von den Erfahrungen der Erwachsenen profitieren. Egal ob Eltern, Bekannte oder Mitarbeitende des Ausbildungsbetriebs: Viele können Begleitperson werden — wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen. ab wann darf man lernfahrer begleiten

Ab wann darf man Lernfahrer begleiten?

Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert. Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Mobilnummer ändern. Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein. Code erneut anfordern. Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Benutzerdaten anpassen. Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen. Passwort ändern. Account deaktivieren. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt.

Lernfahrer begleiten: Alters- und Führerscheanforderungen Jugendliche dürfen ab 17 Jahren Auto fahren — in Begleitung. Begleitpersonen übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie sind Vorbilder für Fahranfängerinnen und Fahranfänger.
Rechtliche Grundlagen für das Begleiten von Lernfahrern Endlich 17! Viele Jugendliche können das Autofahren kaum erwarten.

Lernfahrer begleiten: Alters- und Führerscheanforderungen

Sobald man einen Lernfahrausweis erhalten hat, kann es endlich losgehen mit den ersten Fahrversuchen. Diese dürfen jedoch nicht ohne einen ausgebildeten Fahrlehrer oder eine private Begleitperson stattfinden. Möchte man eine Lernfahrt mit einer Begleitperson absolvieren, sollte man sich vorher auf jeden Fall vergewissern, dass die Begleitperson auch alle gebotenen Anforderungen erfüllt. Welche Voraussetzungen für eine Begleitperson gelten und was bei einer Lernfahrt sonst noch zu beachten ist? Das erfahren Sie im vorliegenden Artikel. Welche Voraussetzungen Sie als Begleitperson mitbringen müssen, ist im Strassenverkehrsgesetz SVG verankert. Grundsätzlich sind Sie als Begleitperson dafür verantwortlich , die Lernfahrt sicher zu gestalten. Die Begleitperson hat darauf zu achten, dass sich der Fahrschüler an die Verkehrsregeln hält und die Lernfahrt entsprechend seines aktuellen Lernstands durchgeführt wird. Eine Vernachlässigung der Pflichten als Begleitperson kann mit einer Busse, Geld- oder Freiheitsstrafe sanktioniert werden, zusätzlich kann es zu einer Verwarnung oder einem Führerausweisentzug kommen.

Rechtliche Grundlagen für das Begleiten von Lernfahrern

Pflichtverletzungen können bestraft werden. Zum Glück sind die meisten Lernfahrerinnen und Lernfahrer vorsichtig und aufmerksam, daher kracht es auf begleiteten Lernfahrten nur selten. Trotzdem lohnt es sich, Versicherungsfragen im Voraus zu prüfen. Hier die wichtigsten Fakten:. Das Übungsfahrzeug ist obligatorisch haftpflichtversichert, wenn es ein gültiges Nummernschild hat. Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung deckt Schäden, die mit dem versicherten Fahrzeug anderen Sachen oder Personen zugefügt werden. Dabei spielt es keine Rolle, wer das Auto im Moment des Unfalls gelenkt hat. Selbstverständlich braucht diese Person aber einen gültigen Lern- Fahrausweis sowie die Erlaubnis, das Auto zu fahren. Verursacht die oder der Lernende einen Unfall mit einem fremden Auto, ist der Versicherungsschutz derselbe, wie wenn der Halter gefahren wäre. Junglenkerinnen und Junglenker unter 25 Jahren bezahlen jedoch einen höheren Selbstbehalt. Der oder die Lernende muss selbst mit Fahrzeughalterin oder -halter regeln, wer für die Kosten aufkommt.