3 säulen prinzip versicherung
Das System der sozialen Sicherheit in der Schweiz basiert auf dem «Drei Säulen Konzept», das in der Bundesverfassung verankert wurde. Dieses System soll eine umfassende finanzielle Risikoabdeckung bei Tod, Invalidität und Alter gewährleisten. Das Schweizer Vorsorgesystem ist in Art. Bevor die Sozialversicherung Teil des öffentlichen Rechts wurde, gab es verschiedene Zusammenschlüsse von Personengruppen und Einrichtungen, auf die die Bevölkerung in Notlagen zurückgreifen konnte. Diese beruhten auf dem System der Fürsorge und der Versicherung. Dazu gehörten etwa die Armenfürsorge, Hilfsgesellschaften die auf Gegenseitigkeit beruhten sowie Privatversicherungen. Von der Sozialversicherung im engeren Sinn spricht man erst seit Beginn des Während das Kranken- und Unfallversicherungsgesetz KUVG bereits per 1. Januar geschaffen wurde, brauchte es nochmals rund vier Jahrzehnte, bis am 1. Januar die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV in Kraft trat. Auslöser waren die beiden Weltkriege gewesen, durch die viele Wehrmänner und ihre Familien in eine Notlage gerieten.
3-Säulen-Prinzip der Versicherung: Grundlagen und Anwendung
Du kannst während deines Arbeitslebens Geld zur Seite legen — je nach deinen individuellen Möglichkeiten. Dabei wird zwischen der gebundenen Säule 3a und der freien Säule 3b unterschieden. Diese Säule soll weitere rund 20 Prozent deines letzten Lohns ersetzen. Die 3 Säulen der Schweizer Vorsorge sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. In unserem Video erklären wir dir anhand einfacher Beispiele, wie sie dazu beitragen, dass du deine Zeit nach der Pensionierung im gewohnten Stil fortführen kannst. In der 1. Säule ist grundsätzlich jede Person versichert, die in der Schweiz wohnt oder arbeitet. Abkommen mit anderen Ländern sehen im Einzelfall andere Regelungen vor. Säule sollen sicherstellen, dass du nach deiner Pensionierung deinen gewohnten Lebensstandard beibehalten kannst. Säule ist obligatorisch, wenn du mindestens CHF 22' pro Jahr verdienst. Wenn du mehr über die 2. Säule wissen möchtest, findest du alle Details in unserem Artikel «Berufliche Vorsorge: deine Absicherung im Alter». Säule ist freiwillig und individuell.
Die Rolle der 3 Säulen im Versicherungswesen | Das System der sozialen Sicherheit in der Schweiz basiert auf dem «Drei Säulen Konzept», das in der Bundesverfassung verankert wurde. Dieses System soll eine umfassende finanzielle Risikoabdeckung bei Tod, Invalidität und Alter gewährleisten. |
Strategien zur Umsetzung des 3-Säulen-Prinzips in der Versicherungsbranche | Entdecke das 3-Säulen-Prinzip der Schweiz und den individuellen Spielraum für dich:. Damit du im Alter genügend Geld hast, brauchst du ca. |
Die Rolle der 3 Säulen im Versicherungswesen
Die Grundlage für eine materielle Sicherheit stellt in der Schweiz das 3-Säulen-Prinzip dar. Es ist das von der Bundesverfassung garantierte Vorsorgesystem und hat sich über mehrere Jahrzehnte bewährt. Daneben sollen Angehörige im Todesfall abgesichert sein. Die demografische Entwicklung sowie die anhaltend niedrigen Zinsen stellen auch die Schweiz vor grosse Herausforderungen. Dennoch: Die Verantwortung auf mehrere Säulen zu verteilen, macht die Vorsorge stabiler. Umso wichtiger ist es für jeden Einzelnen, die Instrumente, die beteiligten Fachleute und deren Fachgebiete zu kennen. Dazu soll dieser Beitrag dienen und einen Überblick über die individuellen Möglichkeiten geben. Das Kranken- und Unfallversicherungsgesetz KUVG entstand bereits am 1. Januar Vier Jahrzehnte danach wurde am 1. Januar die Alters- und Hinterbliebenenversicherung AHV ins Leben gerufen. Die beiden Weltkriege waren wesentliche Auslöser dieser Versicherung. Viele Wehrmänner waren mit ihren Familien in Notlagen geraten, da sie durch Verwundungen keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen konnten.
Strategien zur Umsetzung des 3-Säulen-Prinzips in der Versicherungsbranche
Die private Vorsorge ist freiwillig. Es gilt: Je früher Sie mit der privaten Vorsorge beginnen, desto einfacher können Sie schon mit kleinen Beträgen Ihre Einkommenslücken für später schliessen. Sie können zwischen gebundener Vorsorge Säule 3a und freier Vorsorge Säule 3b wählen. Wenn Sie angestellt oder selbstständig arbeiten, können Sie alle Beiträge an die gebundene Vorsorge bis zu einem bestimmten Betrag von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen und so Steuern sparen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Das klingt immer noch alles kompliziert? Das verstehen wir. Hier deshalb nochmal das 3-Säulen-Prinzip der Schweizer Altersvorsorge auf einen Blick:. Vorsorge ist komplex — und so individuell wie Sie. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Situation mit einem oder einer Versicherungs- und Vorsorgeberater:in zu besprechen. So finden wir gemeinsam sinnvolle Lösungen, die genau zu Ihrer Lebenssituation passen. Auf dieser Seite finden Sie die Generalagentur in Ihrer Nähe. Erkennen Sie Gefahren beim Online Shopping. Erfahren Sie, wie Sie Betrug und Risiken vorbeugen und online bedenklos einkaufen können.