Abo vertrag ohne unterschrift gültig


Häufig genügt ein Anruf, eine SMS oder ein ausgefülltes Onlineformular. Viele Verbraucher:innen glauben jedoch, so abgeschlossene Verträge seien nicht wirksam, weil sie nichts unterschrieben haben. Das ist ein Irrtum. Macht ein Vertragspartner ein Angebot, das der andere annimmt, ist der Vertragsschluss perfekt. Auf welchem Kommunikationsweg die Einigung zustande kommt, ist hierbei nicht von Belang. Nur für einige Ausnahmen ist die Schriftform, also eine handschriftliche Unterschrift unter dem Vertrag, gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören zum Beispiel der Verbraucherdarlehens- und der Fernunterrichtsvertrag. Ein Grundstückerwerb bedarf sogar der notariellen Beurkundung. Sie müssen sich nicht persönlich auf den Weg in ein Geschäft machen oder den Postversand abwarten. Es genügen ein paar Eingaben am Computer, Tablet oder Smartphone. Das Risiko dabei ist, dass das Angebot nicht genau unter die Lupe genommen und ein Vertrag zu schnell abgeschlossen wird, der sich letztlich als Fehlgriff entpuppt. abo vertrag ohne unterschrift gültig

Abo-Vertrag ohne Unterschrift: Ist er gültig?

Im Grunde ist es ganz einfach, sich gegen untergeschobene Verträge zu wehren. Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Tagen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Sofern Sie einen Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung abgeschlossen haben, erlischt das Widerrufsrecht, wenn Sie die vertraglich vereinbarte Leistung bereits erhalten haben. Wenn Sie sich vor Abofallen und unerlaubter Telefonwerbung schützen wollen, gibt es dazu gute Möglichkeiten. Die wichtigsten Tipps finden Sie hier auf einen Blick:. Wer auf Werbeanrufe hereingefallen ist und versehentlich einen Vertrag abgeschlossen hat, muss schnell handeln, um unbeschadet aus der Sache herauszukommen. Sollten Sie in einem solchen Fall Hilfe benötigen, ist Ihnen ein KLUGO Partner- Anwalt für Vertragsrecht gern behilflich. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt auf und schildern Sie Ihr Problem in einem vertrauensvollen Erstgespräch, in dem das weitere Vorgehen besprochen wird und Sie viele Tipps und Anregungen im Vertragsrecht erhalten.

Rechtswirksamkeit von Abo-Verträgen ohne Unterschrift Die Antwort lautet wie so häufig: Ja, aber. Gemäss Artikel 11 des schweizerischen Obligationenrechts bedürfen Verträge nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt.
Unterschrift entbehrlich? Gültigkeit von Abo-Verträgen Bei Anruf Abzocke: In den betrügerischen Telefonaten wird oft nicht eindeutig mitgeteilt, dass ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen wird. Dabei sind Werbeanrufe ohne vorab geleistete Einwilligung der Angerufenen in Deutschland unzulässig.
Abo-Vertragserklärung ohne Unterschrift: Rechtsfolgen Häufig genügt ein Anruf, eine SMS oder ein ausgefülltes Onlineformular. Viele Verbraucher:innen glauben jedoch, so abgeschlossene Verträge seien nicht wirksam, weil sie nichts unterschrieben haben.

Rechtswirksamkeit von Abo-Verträgen ohne Unterschrift

Die Antwort lautet wie so häufig: Ja, aber. Gemäss Artikel 11 des schweizerischen Obligationenrechts bedürfen Verträge nur dann einer besonderen Form, wenn das Gesetz eine solche vorschreibt. Dies tut es beispielsweise für die Abtretung einer Forderung, für ein Testament eigenhändige letztwillige Verfügung , für den Erbteilungsvertrag oder für die Statuten eines Vereins. Schreibt das Gesetz keine solche besondere Form vor und haben die Parteien selber auch keine solche vereinbart, so gilt die sogenannte Formfreiheit, d. Verträge können ohne jegliche Form, also z. Elektronische Kommunikationsmittel wie E-Mail, Instant-Messaging oder Web-Formulare stehen damit für Vertragsabschlüsse zur Verfügung. Konkret: Offerten und Annahmeerklärungen können beispielsweise per E-Mail und ohne Unterschrift übermittelt werden. Untersteht der Vertrag jedoch gesetzlich vorgeschriebenen oder von den Parteien zuvor vereinbarten Formvorschriften, so erstrecken sich diese Formvorschriften grundsätzlich auch auf Offerte und Annahme. Schwächste Formvorschrift ist im schweizerischen Obligationenrecht die einfache Schriftlichkeit.

Unterschrift entbehrlich? Gültigkeit von Abo-Verträgen

Auch ein am Telefon geschlossener Vertrag kann grundsätzlich rechtsgültig sein. Doch dafür müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein. Die Anrufer müssen zum Beispiel Kündigungsfristen und Preise nennen und auf das Widerrufsrecht hinweisen. Bei Glücksspielen sieht es allerdings anders aus: Dort kommen Verträge nur durch eine schriftliche Einwilligung des Kunden zustande. Der Gesetzgeber hat im Juli für Energie-Versorger eine ganz entscheidende Änderung eingeführt, die telefonische Vertrags-Abschlüsse erschweren. Strom- und Gasanbieter können sich jetzt nur noch in Textform einen Vertrag mit dem Verbraucher bestätigen lassen. Das kann per Post, per Mail oder auch als SMS geschehen. Ähnliches gilt auch für Mobilfunk-Verträge. Kommt es zu einem Vertrags-Abschluss am Telefon, muss der Anbieter danach unverzüglich in Textform Informationen zur Verfügung stellen und sich den Vertrag in Textform genehmigen lassen. Solange ist der Vertrag in der Schwebe und damit unwirksam. Diese Neuregelung gilt seit Dezember Die Kontaktdaten der Angerufenen beziehen die Firmen häufig von Adresshändlern.