1 petrus 4 10 fördert euch gegenseitig
Dann seid ihr gute Verwalter der bunten Gnade Gottes. Ich steh auf einer Intensivstation am Krankenbett. Ich bin als Krankenhauspfarrerin im Einsatz und so immer wieder einmal auf Intensiv. Dann bin ich am Bett von Menschen, mit denen ich grad nicht reden kann — sie werden beatmet oder sind aus einem anderen Grund bewusstlos. Die junge Frau aber ist wach, es geht ihr schon besser. Zum Glück: die Krise scheint überwunden. Zur Sicherheit muss sie aber eine Weile hier bleiben, wo ständig ein Gerät piept und schnell einen Krankenpfleger oder eine Ärztin auf den Plan ruft. Ich komme ins Gespräch mit der jungen Frau. Wir reden über ihre Krankheit, über ihr Studium und irgendwann — vermutlich, weil ich eine Kirchenfrau bin — erinnert sie sich an etwas Besonderes: die Zeltlager auf Lindenbichl. Jeden Sommer in ihrer Kindheit ist sie dort gewesen, auf einem Zeltlager der evangelischen Jugend auf einer Halbinsel am oberbairischen Staffelsee. Und wie sie sich erinnert, beginnt ihr blasses Gesicht zu leuchten.
1. Petrus 4:10 - Wie wir uns gegenseitig fördern können
Hier nennt der Verfasser den Grund der Liebe: Gott. Der Satz eignet sich besonders als Trauspruch, wenn dem Paar wichtig ist, dass Menschen Liebe wohl pflegen, aber nicht herstellen können. Denn die Liebe kommt von Gott. Und wer liebt, hat Gott zum Vater und kennt ihn. Korinther 13, Dieser Satz ist der Spitzensatz des sogenannten "Hohelieds der Liebe" im Neuen Testament, das bei Trauungen auch gerne als Lesung genommen wird. Von daher ist es verständlich, dass er einer der beliebtesten Trausprüche ist. Glauben und Hoffnung sind Grundlage jeder Ehe, werden aber von der Liebe als wichtigster Eigenschaft noch übertroffen und gleichzeitig von ihr getragen. Die grösste unter ihnen aber ist die Liebe. Das sage ich euch, damit meine Freude in euch bleibe und eure Freude vollkommen werde. Jesus sagt diesen Satz im Johannesevangelium. Johannes versteht Jesus als die Offenbarung Gottes. Er steht in direkter Verbindung zu Gott und spricht für ihn. In diesem Trauspruch wird die Liebe als Geschenk verstanden, das man aktiv bewahren kann. Die Liebe kommt von allein, aber beide Partner können ihren Teil dazu tun, dass sie erhalten bleibt.
2. Die Bedeutung von gegenseitiger Förderung nach Petrus 4:10 | Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich. Ihre Glut ist feurig und eine Flamme des HERRN, sodass auch viele Wasser die Liebe nicht auslöschen und Ströme sie nicht ertränken können. |
3. Gemeinsam stark: Petrus 4:10 und die Kraft der Unterstützung | Dann seid ihr gute Verwalter der bunten Gnade Gottes. Ich steh auf einer Intensivstation am Krankenbett. |
2. Die Bedeutung von gegenseitiger Förderung nach Petrus 4:10
Der Trauspruch ist ein biblischer Zuspruch Gottes für Ihre Ehe. Sie sollen ihn selbst auswählen. Dazu finden Sie einige Anregungen auf unserer Homepage! Mose 1, 27 Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. Mose 6, Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. Ruth 1,16f. Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe ich auch, da will ich auch begraben werden. Der Herr tue mir dies und das, der Tod muss mich und dich scheiden. Ruth 2,12 Du bist gekommen zu dem Herrn, dass du unter seinen Flügeln Zuversicht hättest. Chronik 16, 9 Des Herrn Augen schauen alle Lande, dass er stärke die, so von ganzem Herzen an ihm sind. Psalm 5, 12f. Lass sich freuen alle, die auf dich trauen; ewiglich lass sie rühmen, denn du beschirmst sie; fröhlich sein lass in dir, die deinen Namen lieben.
3. Gemeinsam stark: Petrus 4:10 und die Kraft der Unterstützung
Er wird während der Zeremonie vorgelesen und später auch auf Eurer Hochzeitsurkunde festgehalten. Natürlich kann man auch bei einer freien Trauung eine Bibelstelle oder ein anderes schönes Zitat wählen, das zusammenfasst, was Ihr beide füreinander empfindet und was Euch verbindet. Unsere Tipps: 1. Manchmal könnt Ihr bei einer katholischen Trauung und natürlich bei der freien Trauung auch einen weltlichen Spruch als Trauspruch nehmen. Das solltet Ihr aber unbedingt im Traugespräch mit Eurem Pfarrer absprechen. Bei evangelischen Trauungen müsst Ihr Euch für einen Trauspruch aus der Bibel entscheiden. Eine schöne Idee ist es auch, Euren Trauspruch nicht nur in der Trauung, sondern auch in anderen Elementen Eurer Hochzeit, wie zum Beispiel auf den Hochzeitseinladungen , den Danksagungen zur Hochzeit , in den Kirchenheften oder auch auf der Hochzeitskerze zu integrieren. Wenn Ihr mit Eurem Trauspruch Eure Partnerschaft und Euer Zusammensein betonen möchtet, findet Ihr hier eine Auswahl biblischer Textstellen, die sich dafür besonders eignen.