Ablauf programmakkreditierung


Verzögert sich das Verwaltungsverfahren trotz rechtzeitiger Antragstellung, darf dies nicht zu Lasten der Hochschule sowie der Studierenden und Absolventen gehen. Deshalb gilt: Wird ein Reakkreditierungsantrag in der Programmakkreditierung vor Ablauf der vorherigen Akkreditierungsfrist gestellt, verlängert der Akkreditierungsrat die Akkreditierungsfrist bis zur Entscheidung des Akkreditierungsrates. Eine nachträgliche Einreichung der Unterlagen ist nicht möglich. Der Geltungszeitraum der Akkreditierung verlängert sich nicht. Die Reakkreditierung wird im Erfolgsfall also rückwirkend ausgesprochen. Bei einer rechtzeitigen Antragstellung in ELIAS bekommt die Hochschule einen Bescheid über die Fristverlängerung der Akkreditierung für die Dauer des Verwaltungsverfahrens beim Akkreditierungsrat. Fehlt eine vorangegangene Akkreditierung des Studiengangs in der Akkreditierungsdatenbank, sollte diese zunächst nachgepflegt werden, damit die antragstellende Hochschule den Bescheid zur Fristverlängerung erhalten kann. Bezüglich Einpflegung der fehlenden Akkreditierungsinformationen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle der Stiftung. ablauf programmakkreditierung

Ablauf der Programmakkreditierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dabei obliegen in der Programmakkreditierung die drei ersten Schritte, also die Durchführung des Begutachtungsverfahrens, den Agenturen. Ein akkreditierter Studiengang ist berechtigt, das Siegel des Akkreditierungsrates zu tragen. Die von den Agenturen durchgeführten Begutachtungsverfahren sind als Peer Reviews konzipiert, d. Üblicherweise findet eine Begehung der jeweiligen Hochschule statt, um Gespräche mit Fachvertreterinnen und -vertretern zu führen und die Ausstattung begutachten zu können. Auf Basis des Antrags der Hochschule und der während der Begehung erhaltenen Informationen erstellt die Gutachtergruppe ein Sachverständigengutachten, das Teil eines Akkreditierungsberichts ist. Der Akkreditierungsbericht besteht aus zwei Teilen: Dem Prüfbericht zu den Formalia und dem Gutachten zu den fachlich-inhaltlichen Kriterien. Auf dessen Grundlage beantragt die Hochschule im Anschluss an das Begutachtungsverfahren die Akkreditierung des jeweiligen Studiengangs. Aus Sicht von AQAS stellt der Akkreditierungsbericht ein wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung und entwicklung von Studiengängen dar.

Die Rolle von Zertifizierungsstellen in der Programmakkreditierung Martina Hoffmann. Maren Petersen.
Vor- und Nachteile einer akkreditierten Programmierausbildung Das deutsche Akkreditierungssystem sieht vor, dass alle Bachelor- und Masterstudiengänge vor Aufnahme des Studienbetriebs oder in der Anfangsphase einer ersten Akkreditierung unterzogen werden, bei der die Begutachtung der Konzeption im Vordergrund steht. Danach müssen in mehrjährigen Abständen Reakkreditierungen erfolgen, bei denen die Umsetzung des Konzepts und die Weiterentwicklung des Studiengangs überprüft werden.
Die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Programmakkreditierung Hinweis: Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum alten Akkreditierungsrecht bis Akkreditierungsgegenstand Begutachtung Verbindlichkeit.

Die Rolle von Zertifizierungsstellen in der Programmakkreditierung

Martina Hoffmann. Maren Petersen. Alkje Wegner. Ländergemeinsame Strukturvorgaben zur Akkreditierung. Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung ESG. Ablauf von Akkreditierungsverfahren ab Akkreditierte Studiengänge der UOL. In Niedersachsen sind Studiengänge vor Einrichtung bzw. Dabei werden insbesondere das Konzept und die Ressourcen des Studiengangs begutachtet und es wird die Einhaltung europäischer Standards, nationaler und landesrechtlicher Vorgaben geprüft. Die Akkreditierung eines Studiengangs gilt in der Regel für acht Jahre. Werden Akkreditierungen mit Auflagen ausgesprochen, ist deren Umsetzung in der Regel innerhalb von neun Monaten nachzuweisen. Akkreditierungen werden für 8 Jahre ausgesprochen, danach müssen Studiengänge reakkreditiert werden. Bei der Reakkreditierung liegt der Fokus der Begutachtung auf der Umsetzung, dem Erfolg und der Weiterentwicklung des Studiengangs. Reakkreditierungen werden für einen Zeitraum von sieben Jahren ausgesprochen.

Vor- und Nachteile einer akkreditierten Programmierausbildung

Der Gutachtergruppe gehören Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Interessensgruppen an. Dazu gehören insbesondere die Vertreterinnen bzw. Vertretern der Hochschulen — also Lehrenden und Studierenden — und aus Vertreterinnen bzw. Vertretern der Berufspraxis. Die Begutachtung des Studiengangs durch die Gutachtergruppe erfolgt auf der Grundlage der Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung und umfasst neben der Analyse der Antragsunterlagen in der Regel eine Begehung der Hochschule. Im Rahmen dieser Begehung führt die Gutachtergruppe Gespräche mit der Leitung der Hochschule, den Lehrenden und den Studierenden vor Ort. Im Anschluss fertigen die Gutachterinnen und Gutachter ein Gutachten mit einer Beschlussempfehlung für die Akkreditierung des Studiengangs an. Nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht die Agentur ihre Entscheidung, das Gutachten und die Namen der Gutachterinnen und Gutachter in der Datenbank akkreditierter Studiengänge. Bei negativen Entscheidungen erfolgt statt der Veröffentlichung eine entsprechende Mitteilung an den Akkreditierungsrat.