Ab wann gab es die ersten katzen


Die Freundschaft zwischen Katze und Mensch entstand nicht erst vor Jahren im alten Ägypten, sondern schon vor ungefähr Jahrtausendelang war die Katze eine gern gesehene Jägerin. Dann kam die Zeit der Hexenverfolgung. Ein Katzengrab auf Zypern brachte die bisherige Theorie zum Einsturz, dass sich Katzen erstmals im alten Ägypten den Menschen angeschlossen hätten. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um die Hauskatze des Menschen handelte. Da auf Zypern ursprünglich keine Katzen vorkamen, müssen Menschen die Katzen im Boot mitgebracht haben — wahrscheinlich vom nahen Festland, also dem heutigen Syrien, Libanon, Israel, Jordanien und Palästina. Katzen — genauer: nubische Falbkatzen — hatten sich also vermutlich schon den Menschen angeschlossen, als im Nahen Osten vor etwa Durch die Vorräte der Menschen wurde Mäuse angezogen, und die Katzen jagten diese Mäuse, was wiederum die Menschen freute. Zur richtigen Hauskatze wurde die Katze aber wahrscheinlich tatsächlich erst im alten Ägypten, also vor ungefähr Jahren. ab wann gab es die ersten katzen

Die frühesten Katzenrassen

Zwar werden sie oft mit unseren Hauskatzen verwechselt. Aber Wildkatzen sind keine wilden Hauskatzen. Sie durchstreiften unsere Wälder schon, als es noch gar keine Hauskatzen bei uns gab. Und sie haben auch eine andere genetische Herkunft. Auch wenn ihnen heute eine ständige Rivalität unterstellt wird — Hund und Katze stammen beide vom gleichen Urahn ab, dem Dormaalocyon latouri. Er ist unter anderem verwandt mit Bär, Robbe, Löwe, Wolf, Wiesel oder Tiger. Ein Team des Königlich-Belgischen-Instituts für Naturwissenschaften hat in der Nähe des belgischen Dormall Fossilien des Baumbewohners gefunden und genau untersucht. Es kam zu dem Ergebnis, dass Dormaalocyon latouri vor etwa 55 Millionen Jahren die Regenwälder des frühen Eozäns bewohnte. Die Forscher ordnen den Urräuber zu den sehr frühen Vertretern der Raubtiere unter den Säugern ein und sehen ihn als Vorfahren der Katzen und der Hunde. Zwar ist er nicht der erste gemeinsame Urahn der Katzen- und Hundeartigen, diesem aber sehr nah. Und so sehen die Forscher im Dormaalocyon latouri den frühesten bisher bekannten Räuber mit lebender, direkter Nachkommenschaft.

Die Entstehung der Hauskatze Der Vorfahre: die Falbkatze Die im Nahen Osten lebende Falbkatze Felis silvestris lybica ist der Vorfahre unserer heutigen Hauskatzen. Begonnen hat die Freundschaft zwischen Mensch und Katze mit dem Futter.
Die ersten Katzen in der Geschichte Die Katzen Felidae sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere Carnivora innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen Feloidea. Fossil sind die Katzen vor allem durch die zu ihnen gehörenden Säbelzahnkatzen bekannt, die ältesten Katzenfunde sind etwa 30 Millionen Jahre alt.

Die Entstehung der Hauskatze

Die Katzen Felidae sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere Carnivora innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen Feloidea. Fossil sind die Katzen vor allem durch die zu ihnen gehörenden Säbelzahnkatzen bekannt, die ältesten Katzenfunde sind etwa 30 Millionen Jahre alt. Mit der von der afrikanischen Falbkatze abstammenden Hauskatze wurde ein Vertreter der Familie durch Domestizierung zu einem weltweit gehaltenen Haustier. Im Erscheinungsbild und im Verhalten sind sich die meisten der heute lebenden Katzenarten sehr ähnlich. Sie haben in der Regel einen schlanken Körper, ein weiches Fell, kurze Gesichter und relativ kleine Schädel. Am stärksten vom Grundtypus weichen hiervon etwa der Gepard Acinonyx jubatus mit seinem eher hundeähnlichen Körper oder die Luchse Lynx mit einem eher gedrungenen Körperbau ab. Die Färbungen und vor allem die Fellzeichnungen sind bei den Katzen sowohl zwischen den Arten wie auch innerhalb einzelner Arten sehr variabel. Dabei reicht das Spektrum von weitgehend einfarbigen Tieren wie dem meist rotbraun gefärbten Puma oder dem gelbbraun gefärbten Löwen bis hin zu auffällig gefleckten und gestreiften Arten, die die Mehrzahl der Katzen darstellen.

Die ersten Katzen in der Geschichte

Sie sollten Nagetiere fressen, die sonst das gelagerte Getreide vernichtet hätten. Solche Katzen aus dem Gebiet der heutigen Türkei gelangten der neuen Untersuchung zufolge bereits 4. Im ersten Jahrtausend vor Christus kam dann eine weitere genetische Linie hinzu. So breiteten sich während des Römischen Reichs domestizierte Katzen aus dem Alten Ägypten aus. Sie erreichten Nordeuropa entlang der Handelsrouten im Mittelmeerraum. Damals bedrohten Nager nicht nur die Lager von Bauern, sondern auch die Vorräte auf Schiffen. Für Hunderte Jahre waren die Nachfahren jener ägyptischen Katzen weiter verbreitet als die der Farmkatzen aus den östlichen Gebieten. Heute findet sich das Genmaterial beider Linien in unseren Hauskatzen. Sowohl die Verbreitung der Farmkatzen als auch der Schiffskatzen aus dem Alten Ägypten ist vermutlich der Tatsache zu verdanken, dass die Samtpfoten Nager in Schach hielten. Erst viel später wurde auch das Aussehen der Katzen für den Menschen wichtig, lautet ein weiteres Ergebnis der Biologen.